(Informationen zum Datenschutz)
Datenschutzerklärung
Der Schlötel GmbH (Anbieter/nachfolgend “Schlötel” oder “wir) ist der Schutz personenbezogener Daten von großer Bedeutung. Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Verlag vertrauen können und wissen, wie wir Ihre Daten verwenden und dabei den Datenschutz gewährleisten.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, wie die Schlötel GmbH (nachfolgend „Schlötel“ oder „wir“) personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie unsere Website unter lernort.online besuchen oder deren Leistungen nutzen.
I. Allgemeine Informationen
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Schlötel GmbH
Arnoldstraße 13
04299 Leipzig
Telefon: +49 (0)341 / 4999 440 440
E-Mail: legal@lernort.online
Geschäftsführer: Norman Schlötel, Fabian Schlötel
2. Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
3. Warum und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir dürfen die bei Besuch unserer Website oder Registrierung von Ihnen bereitgestellten Daten nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO verarbeiten, sofern dies für die Begründung oder Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist oder Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre eindeutige Einwilligung hierzu gegeben haben. Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund berechtigter Interessen, etwa um die Nutzung unserer Webseite angenehmer zu gestalten.
4. Muss ich meine Daten angeben?
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist für einen Vertragsschluss mit uns zumindest die Angaben der Pflichtfelder erforderlich. Ansonsten könnten wir das Vertragsverhältnis nicht schließen, die Bestellung (z.B. Kursbegleitmaterialien) nicht an Ihre Anschrift versenden und Ihnen keine Bestätigung per (Validierungs-)E-Mail zusenden (Double-OptIn-Verfahren). Die Angabe Ihrer Telefonnummer sowie Ihres Geburtsdatums benötigen wir für zeitlich kritische Rückfragen zu Bücherlieferungen, laufende Einschreibungsverfahren sowie technischen Problemen mit der Plattform. Das Geburtsdatum benötigen wir zur Legitimierung am Telefon, falls das Kennwort zum Kundenkonto nicht zugänglich ist oder sich technische Bedienprobleme aus der Erfordernis eines nicht zugänglichen Kennworts ergeben. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
5. Werden Daten weitergegeben?
Zur Erbringung unserer Leistungen und zur Abwicklung von Zahlungen geben wir personenbezogene Daten an folgende Unternehmen weiter. Diese handeln entweder als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag. In seltenen Fallen – wie z.B. bei der Webinar-Plattform – erteilen Sie als Nutzer den Auftrag selbst und wir verlinken lediglich direkt auf den entsprechenden Service:
- Edudip GmbH, Aachen
Zweck: Bereitstellung der Webinar-Plattform.
Datenschutzerklärung: https://www.edudip.com/datenschutz - EduMedia GmbH, Ilmenau
Zweck: Versand der Kursbegleitmaterialien. - IONOS SE, Montabaur
Zweck: Hosting der Internetseite, Server- und Domainbereitstellung.
Datenschutzerklärung: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/ - ipdata.co, Newark, Delaware
Zweck: Geolokalisierung anhand der IP-Adresse zur Ermittlung des nächstgelegenen Vertriebspartners.
Datenschutzerklärung: https://ipdata.co/privacy.html. - Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen
Zweck: Bereitstellung virtueller Maschinen und Automatisierung operativer Vorgänge (z. B. Newsletter-Versand).
Datenschutzerklärung: https://www.hetzner.com/legal/privacy-policy - MailPoet (Aut O’Mattic Ltd.)
Zweck: Verwaltung von E-Mail-Abonnements und Newsletter-Versand.
Datenschutzerklärung: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/ - Google Ireland Ltd., Dublin
Zweck: Analyse (Google Analytics), Werbung (Google Ads) und Formularschutz (ReCaptcha). Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln (SCCs).
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy - Stripe, Inc.
Zweck: Abwicklung von Zahlungen (z. B. Kreditkartenzahlungen, Klarna, Visa, Mastercard, PayPal). Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln (SCCs).
Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy - PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
Zweck: Zahlungsabwicklung über PayPal.
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full - Klarna Bank AB (publ)
Zweck: Zahlungsabwicklung und ggf. Bonitätsprüfung.
Datenschutzerklärung: https://www.klarna.com/de/datenschutz/ - DATEV eG, Nürnberg
Zweck: Bereitstellung von Zugängen für DATEV-Webinare. - Inkassounternehmen
Zweck: Forderungseinzug bei ausstehenden Zahlungen nach erfolglosem Mahnverfahren. - Volkshochschulen
Zweck: Einhaltung bestehender Kooperationsverträge zur Leistungserbringung und Qualitätssicherung.
Hinweise zur Datenweitergabe in Drittländer:
Bestimmte Dienstleister (z. B. Stripe, PayPal, Google) verarbeiten Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union (EU), insbesondere in den USA. Die Datenübermittlungen erfolgen auf Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCCs), die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.
6. Wann werden meine Daten spätestens gelöscht?
Daten, die im Rahmen einer Bestellung oder Registrierung erhoben wurden, speichern wir entweder bis zu Ihrem ausdrücklichen Löschungswunsch oder spätestens 3 Jahre nach Ihrer letzten Interaktion mit uns, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen. Ist die Speicherung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO in Verbindung mit bspw. dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung erforderlich, sind wir zu Speicherungen bis zum Ablauf der dort genannten Aufbewahrungsfristen berechtigt. Selbiges gilt, wenn die Speicherung zur eigenen Rechtsdurchsetzung bzw. Rechtsverteidigung dient.
7. Rechte der Betroffenen
Werden Ihre Daten von uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und haben folgende Rechte. Weitere Informationen zu Ihren Rechten nach der DSGVO finden Sie unter: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2016/679/oj. Sie können Ihre Rechte jederzeit formlos per E-Mail an legal@lernort.online geltend machen. Möchten Sie Ihre Rechte gegenüber einem unserer Auftragsverarbeiter geltend machen, wenden Sie sich bitte direkt an den Auftragsverarbeiter.
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung (nach Art. 17 DSGVO) oder Sperrung (nach Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, Art. 21 DSGVO
- Recht auf Widerruf einer Einwilligung nach Art. 21 DSGVO
- Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörde, insbesondere beim sächsischen Datenschutzbeauftragten.
II. Kontaktaufnahme
Sofern Sie uns per E-Mail, Brief, oder Telefon kontaktieren und Auskünfte erfragen möchten, ist es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage möglicherweise notwendig, dass Sie uns Daten wie Name, Adresse, Mailadresse oder Rechnungsnummer übermitteln. Diese Daten werden ausschließlich zur Überprüfung Ihrer Identität und Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Ihre Daten werden zu diesem Zweck an die unter III.1 genannten Dienstleister weitergegeben, die die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage).
III. Besuch der Internetseite
1. Erstellung von Protokolldateien/Serverlogdaten und Geolokalisierung
Wenn Sie unsere Internetseite unter lernort.online besuchen, werden:
(1) die IP-Adresse Ihres Computers oder mobilen Geräts,
(2) das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs,
(3) die Namen der von Ihnen aufgerufenen Dateien und die übertragene Datenmenge,
(4) die Art des Betriebssystems und des verwendeten Webbrowsers sowie
(5) die Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangen (Referrer-URL),
(6) die Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen werden
für 14 Tage in einer Protokolldatei gespeichert.
Die Speicherung dieser Daten ist technisch notwendig, um die Funktionalität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Diese Daten werden darüber hinaus nur zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Qualität unserer Internetseite anonymisiert ausgewertet. Verknüpfungen der Serverlogdaten mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgen nicht.
Zusätzlich nutzen wir den Dienst ipdata.co, um den Standort (Stadt) basierend auf Ihrer IP-Adresse zu ermitteln. Dabei wird Ihre IP-Adresse einmalig und ausschließlich zur technischen Verarbeitung an ipdata.co übermittelt. Eine Speicherung oder Weiterverwendung der IP-Adresse durch ipdata.co erfolgt nicht. Der Standort kann nicht adressgenau ermittelt werden, sondern es erfolgt lediglich eine Zuordnung zum nächsten Einwahlknoten, so dass die Stadt ermittelt werden kann, von der aus die Webseite aufgerufen wurde. Die Ermittlung des Standortes dient der Zuordnung zum örtlich nächstgelegenen Kursanbieter sowie der Prüfung freier Kapazitäten für Kursbestandteile (z.B. Prüfungen) vor Ort. Die Ermittlung des Standortes ist für die Zuordnung zum zuständigen Kursanbieter und die Prüfung von Kapazitäten notwendig. Die Datenverarbeitung stützt sich daher auf die Verarbeitung für den Vertragsschluss notwendiger Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von ipdata.co finden sie unter: https://ipdata.co/privacy.html. Diese Daten werden ausschließlich serverseitig verarbeitet und nicht gespeichert.
Außerdem benötigen wir die Referrer-URL, um feststellen zu können, ob Kunden über einen Link auf der Internetseite eines unserer Kooperationspartner auf unsere Internetseite gelangt sind. Wir benötigen diese Information, um Provisionsansprüche unserer Werbepartner prüfen und berechnen zu können. Diese Daten werden nur anonymisiert verarbeitet und nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht.
Oben genannte Daten werden zu folgenden Zwecken an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:
- Edudip GmbH, Aachen (Webinar-Plattform-Anbieter)
- IONOS SE, Montabaur (Internet/Server und Domains)
- Fa. Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen (Bereitstellung virtueller Maschinen zur Automatisierung von operativen Vorgängen)
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und Art. 8 Abs. 1 a) und c) der „e-Privacy-Verordnung“. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Ihnen unsere Webseite richtig angezeigt wird, wir bei Störungen und Hackerangriffen die Ursachen schnell beheben und wir diese Daten zum Zweck der Werbung und Statistik anonymisiert auswerten können. Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben; eine Nutzung der Internetseite ohne Verarbeitung vieler dieser Daten ist jedoch aus technischen Gründen nicht möglich.
2. Cookies
Unsere Website verwendet Session-Cookies und Local Storage, kleine Dateien, die Identifikationsdaten enthalten und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Rufen Sie unsere Internetseite erneut auf, so kann Ihr Computer oder mobiles Gerät anhand dieser Identifikationsdaten wiedererkannt werden. Diese Speicherung erleichtert Ihnen die Navigation durch unsere Internetseite.
In den Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gespeichert. Ausnahme bildet Ihre IP-Adresse, die im Rahmen eines serverseitigen Vorgangs durch den Dienst ipdata.co verarbeitet wird, um Ihren Standort zu ermitteln. Diese Geolokalisierung dient der Anzeige des für Ihre Region zuständigen Vertriebspartners. Die IP-Adresse wird nicht langfristig gespeichert und ausschließlich serverseitig verarbeitet.
Wir verwenden technisch notwendige Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie zur Bereitstellung der Funktionen unserer Website erforderlich sind.
Sie können Ihren Internetbrowser selbst so einstellen, dass dieser keine Cookies zulässt oder Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesetzt werden. Über die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie sich regelmäßig über die “Hilfe-”Funktion Ihres Internetbrowsers informieren. Sie können unsere Internetseiten anschließend noch problemlos besuchen.
3. Google Analytics, Ads und Re-Capture
Wir setzen auf unserer Internetseite Google-Dienste ein. Es handelt sich dabei um Werbe- und Analysedienste der Google Ireland, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4/Irland. Google verwendet ggf. Cookies (siehe oben). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Internetseite werden in der Regel an Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übermittelt und dort verarbeitet. Außerdem verarbeitet Google die in den Protokolldateien enthaltenen Daten, unter Anderem Ihre durch Google maskierte IP-Adresse, die Internetadresse der Internetseite, die Sie vor dem Besuch unserer Internetseite aufgerufen hatten (Referrer URL) und den Suchbegriff, mit dem Sie unsere Internetseite über eine Suchmaschine gefunden haben oder Daten zu Geräteereignissen wie Abstürze, Systemaktivität, Hardware- Einstellungen, Browser-Typ und –Sprache.
Google wird diese Daten in unserem Auftrag verarbeiten, um die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um Berichte über die Aktivitäten auf unserer Internetseite zusammenzustellen. Google verwendet die in den Protokolldateien enthaltenen Daten z.B. zur Erstellung von Statistiken über die Zugriffshäufigkeit auf unsere Internetseite. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Besucher dieser Internetseite erstellt werden.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung “anonymizeIp()” verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder im Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Sie können die Speicherung von Cookies durch Einstellungen Ihres Browsers – wie oben beschrieben – verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggfs. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser- Plugin herunterladen und installieren.
Für die Ausnahmefälle, in denen Google Daten in die USA übermittelt, stützen wir uns auf Standardvertragsklauseln (SCCs), die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy. Die Europäische Kommission hat in ihrem Angemessenheitsbeschluss (EU) 2016/1250 beschlossen (siehe nachfolgenden Link), dass dadurch ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri= CELEX%3A32016D1250&from=EN
Die Verarbeitung der Daten (ausgenommen Google Analytics) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und, sofern Sie Kunde von Google sind, gegebenenfalls aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Abs. a) oder b) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse, anhand der Auswertung oben genannter Statistiken unsere Internetseite den Bedürfnissen der Besucher unserer Internetseite anzupassen und diese Statistiken für interne Marktforschung zu verwenden. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss mit uns nicht erforderlich.
Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie auf folgender Internetseite von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
IV. Website & Online-Shop
1. Online-Kontaktformular
Für Daten, die Sie in unser Kontaktformular eingeben und die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, gilt ausschließlich III.1. Darüber hinaus dürfen wir Ihre in unser Kontaktformular eingegebenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO auch außerhalb von Vertragsbeziehungen verarbeiten, sofern Sie in diese Verarbeitung eingewilligt haben. Die Verarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer in das Kontaktformular eingegebenen Anfrage. Die Daten werden nach 3 Jahren nach Eingang der Anfrage gelöscht. Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und für einen Vertragsschluss nicht nötig. Die Nutzung des Kontaktformulars setzt jedoch voraus, dass Sie eine E-Mail-Adresse angeben, da wir ansonsten auf Ihre Anfrage nicht antworten können. Soweit Sie darüber hinaus weitere Daten angeben, erfolgt dies freiwillig.
2. Bewerbungen (Kursleitung)
Ihre Daten werden zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. S. 1 a) und Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG verarbeitet. Sie bleiben zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens längstens für die Dauer von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bei uns gespeichert und werden danach gelöscht. Verarbeitungen darüber hinaus sind im Rahmen der Begründung eines Vertragsverhältnisses (z.B. Dozentenschaft) nach o.g. Rechtsgrundlage zulässig.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Eine Online-Bewerbung setzt jedoch zwingend die Übermittlung und Speicherung von Daten voraus. Übermitteln Sie uns unaufgefordert besondere Kategorien an Daten, die Angaben über die Ihre Herkunft, politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, Gewerkschafts- zugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben enthalten, willigen Sie auch in die Verarbeitung dieser Daten ein. Wir bitten Sie jedoch, keine solchen Daten an uns zu übermitteln.
3. Bestellungen/Anmeldungen
3.1 Allgemeines
Wenn Sie bei uns bestellen, z.B. per E-Mail oder mit einem der Bestellformulare (gilt auch für kostenfreie Testversionen) auf unseren Webseiten unter lernort.online , erheben, verarbeiten, nutzen und speichern wir die von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten (insb. Vor- und Nachname, Postanschrift, Telefonnummer E-Mailadresse). Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Dies erfolgt jedoch nur nach Ihrer eindeutigen Einwilligung durch Registrierung und bei jeder Einschreibung/Bestellung. Daneben kann eine Verarbeitung erfolgen, um gerichtliche oder behördliche Anordnungen zu erfüllen, Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Im Übrigen dürfen wir Daten, die Sie uns bei einer Bestellung/Registrierung freiwillig* auch ggfs. durch Setzen eines Häkchens mitgeteilt haben, nach Art. 6 Abs. 1 a) und ggf. auch f) DSGVO verarbeiten, sofern Sie in diese Verarbeitung durch Ihre Aktivierung des Links in unserer Validierungsmail eingewilligt haben. Hierbei handelt es sich z.B. um Ihren Titel, Ihr Geschlecht oder Ihre Funktion. Die Verarbeitung dieser Angaben erfolgt, damit wir Ihnen gegenüber die richtige Anrede verwenden können und zu Zwecken der internen Marktforschung. Darin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse für eine Verarbeitung dieser Angaben. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 a) und ggf. f) DSGVO.
* Wenn Sie in nicht als Pflichtfeld gekennzeichnete Felder Daten eingeben, so erteilen Sie uns mit dem endgültigen Abschluss der Bestellung/Anmeldung durch Betätigung des Buttons Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
3.2 Bezüglich eingesetzter Zahlungsdienstleister
Im Rahmen des Bezahlvorgangs arbeiten wir mit externen Zahlungsdienstleistern zusammen, die Ihre Daten eigenverantwortlich oder in unserem Auftrag verarbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Dienstleister erfolgt zur Abwicklung von Zahlungen und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Zahlungsabwicklung).
3.2.1 Verarbeitete Daten:
- Name und Vorname
- Rechnungs- und Lieferadresse
- E-Mail-Adresse
- Zahlungsinformationen (z. B. Bankdaten, Kreditkartendaten, Zahlungsreferenz)
- IP-Adresse
3.2.2 Zahlungsdienstleister und Datenschutzerklärungen:
Ihre Zahlungsdaten werden direkt an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt und ausschließlich dort verarbeitet. Wir erhalten von den Zahlungsdienstleistern lediglich die Bestätigung der Zahlung oder Mitteilungen über fehlgeschlagene Zahlungen. Es gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter:
- Stripe, Inc.
Für die Abwicklung von Zahlungen (einschließlich Kreditkartenzahlungen, Klarna und anderen Zahlungsmethoden) nutzen wir den Dienst Stripe. Die Datenschutzerklärung von Stripe finden Sie hier:
https://stripe.com/de/privacy - PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
Wenn Sie mit PayPal bezahlen, werden Ihre Zahlungsdaten von PayPal verarbeitet. Die Datenschutzerklärung von PayPal finden Sie hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full - Klarna Bank AB (publ)
Bei der Nutzung von Klarna werden Ihre Zahlungsdaten an Klarna übermittelt. Klarna führt ggfs. eine Bonitätsprüfung durch. Die Datenschutzerklärung von Klarna finden Sie hier:
https://www.klarna.com/de/datenschutz/
3.2.3 Bonitätsprüfung bei Klarna:
Wenn Sie die Zahlungsoptionen von Klarna wählen, führt Klarna ggf. eine Bonitätsprüfung durch, um festzustellen, ob die von Ihnen gewählte Zahlungsoption gewährt werden kann. Für diese Prüfung kann Klarna Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Bankverbindung an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln. Die Bonitätsprüfung erfolgt eigenverantwortlich durch Klarna gemäß deren Datenschutzrichtlinien.
3.2.4 Speicherdauer:
Die Zahlungsdaten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es zur Zahlungsabwicklung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie in den Datenschutzerklärungen der Zahlungsdienstleister.
3.2.5 Datenübermittlung in Drittländer:
Einige Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe oder PayPal) verarbeiten Daten in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
4. Auswahl-/Startseite
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten im kennwortgeschützten Bereich unserer Plattform, um Inhalte basierend auf Ihrer Region, Tageszeit und Anrede individuell anzupassen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten.
5. Eingabeformulare (allg.)
Im Rahmen der Eingabeformulare unserer Plattform betten wir Auszüge oder vollständige Datensätze bereits erfasster personenbezogener Daten in Web-Formulare ein, um einen höheren Eingabe- Komfort zu bieten. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten.
6. Kurs-Einschreibung und -Verwaltung
Der Anmelde- und Bestätigungs- bzw. gesamte Verwaltungs-Prozess der Einschreibung in die Kursprodukte macht es notwendig, zwischen Teilnehmern, Dozenten und Bildungsinstituten regelmäßig Auszüge oder vollständige Datensätze von personenbezogenen Daten auszutauschen. Der Austausch findet dabei neben der Anzeige der relevanten personenbezogenen Daten auf der kennwortgeschützten Plattform auch in Form exklusiver E-Mails an die jeweilig vorgesehenen Adressaten statt. Rechtsgrundlage hierfür ist die Notwendigkeit für die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
7. Nutzung von Forum, Lern- und Testsoftware
Die Nutzung des Kursforums sowie der Testsoftware kann datentechnisch nachvollzogen werden. Die dabei erhobenen Nutzungs- und Analysedaten werden zur internen Auswertung und Verbesserung unserer Angebote gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich intern auf Servern des Anbieters und wird nicht an Dritte weitergegeben, sofern diese nicht von Berufs wegen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
8. Webinar
Für das Betreten des Webinars ist es notwendig, dass personenbezogene Daten an unseren Webinar-Raum-Dienstleister „edudip“ (edudip GmbH, Aachen) weitergeleitet werden, damit eine temporäre, Cookie-gestützte Zugangsberechtigung erhalten werden kann. Wir beschränken den Datenaustausch mit edudip auf den Vornamen, 1. Buchstaben des Nachnamens und die von uns generierte Kunden- bzw. Nutzernummer. edudip verwendet diese Daten (vorbehaltlich der Änderung der edudip-Datenschutzerklärung) auch für das Anzeigen eines Teilnehmer-Namens im Webinarraum. Der Webinarteilnehmer-Name ist grundsätzlich u.a. in der Webinar-Teilnehmer-Liste und dem Webinar-Chat zu sehen und wird vorbehaltlich der Verfügbarkeit notwendiger Funktionen gegenüber anderen Teilnehmern verborgen und nur für Dozenten, Bildungsinstitut, Administratoren und Betreibern verfügbar gemacht. Für weitere und aktuelle Informationen zum umgesetzten Datenschutz verweisen wir auf die Datenschutzerklärung der edudip GmbH, Aachen. Die Datenverarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse, Webinar-Teilnehmer z.B. zu Kommunikationszwecken oder zur Lösung technischer Probleme individualisieren zu können (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
9. Konsultation
Die Nutzung von TeamViewer erfordert keine Angabe personenbezogener Daten. Wenn Sie freiwillig einen Namen angeben, achten Sie darauf, keine sensiblen Informationen preiszugeben. Die Datenübermittlung erfolgt nur im Rahmen der für den Support notwendigen Verbindungsinformationen. Wir beschränken den Datenaustausch mit TeamViewer in den von uns vorgenommenen Empfehlungen und Support-Konfigurationen auf einen vollständigen Vornamen, 1. Buchstaben des Nachnamens sowie der von uns für Sie generierte Kunden- bzw. Nutzernummer. Ihr nach unserer Definition pseudonymisierter Name, Ihr Gesprächsinhalt mit dem Dozenten sowie Ihr übertragener Bildschirminhalt wird in unseren Live-Übertragungen in dem unter f) genannten Webinarraum sowie in Form unserer Video-Aufzeichnungen zu sehen sein. Für weitere und aktuelle Informationen zur Nutzung der Daten verweisen wir an dieser Stelle auf die Datenschutzerklärung der TeamViewer GmbH, Göppingen sowie den vor Anwendung geschlossenen Teilnehmervertrag gemäß allg. Vertragsbedingungen für Bildungsangebote (EaaS).
Die Nutzung des Pseudonyms und der Kunden-/Nutzernummer basiert auf unserem berechtigten Interesse, Sie zum Zwecke des Supports individualisieren zu können (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
10. Newsletterversand
10.1 Allgemeines zum Newsletterversand
Rechtsgrundlage für den Versand ist Ihre Einwilligung, die Sie uns bei der Bestellung des Newsletters gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist nicht vorgeschrieben. Allerdings ist für einen Versand eines Newsletters die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich.
Nach Bestellung des Newsletters erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link zur Verifizierung Ihrer E-Mailadresse. Nicht bestätigte Anmeldungen werden automatisch spätestens innerhalb von vier Wochen gelöscht.
Sofern Sie einen Newsletter bestellt haben, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke des regelmäßigen Versands unserer Newsletter. Diese Daten werden nur für die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen unseres Newsletter-Angebotes verwendet. Eine weitergehende Nutzung der Daten erfolgt nicht.
Ihre Daten, die Sie im Rahmen der Bestellung des Newsletters angegeben haben, werden gelöscht, sobald Sie sich vom Newsletter abgemeldet haben. Sie können sich vom Newsletter jederzeit abmelden, indem Sie z.B. auf den entsprechenden Abmelde-Link am Ende eines Newsletters klicken (Opt-Out-Möglichkeit zum Linktracking) oder die dafür vorgesehene Antwort-E-Mailadresse nutzen.. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung verweisen wir auf Pkt. I.7.6).
Zu den vorstehenden Zwecken übermitteln wir die Daten an folgende Auftragsverarbeiter:
- IONOS SE, Montabaur
- Fa. Hetzner Online GmbH, Gunzenhausen
- sowie an MailPoet für Mailinglisten und Leadmagneten
Auf unserer Website nutzen wir MailPoet, ein Plugin zur Verwaltung von E-Mail-Abonnements und zum Versand von Newslettern. Anbieter ist Aut O’Mattic Ltd. dba MailPoet, Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland.
10.2 Datenverarbeitung durch MailPoet
Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Ihre E-Mail-Adresse) von MailPoet auf unserem Server gespeichert, da MailPoet ein Plugin ist, das direkt auf unserer WordPress-Website betrieben wird. Die Daten werden ausschließlich zum Versand und zur Verwaltung des Newsletters verwendet.
10.2.1 Einwilligung und Abmeldung
Der Versand des Newsletters erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmelde-Link im Newsletter nutzen. Nach Ihrer Abmeldung werden Ihre Daten aus der Newsletter-Liste gelöscht, es sei denn, andere rechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
10.2.2 Analyse durch MailPoet
MailPoet ermöglicht es uns, die Öffnungs- und Klickrate unserer Newsletter zu analysieren, um den Newsletter für Sie zu optimieren. Hierfür werden in den E-Mails Tracking-Technologien (z. B. Pixel oder individuelle Links) eingesetzt. Diese Analysen erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und können durch eine Abmeldung vom Newsletter deaktiviert werden.
10.2.3 Speicherung und Löschung
Die von Ihnen übermittelten Daten bleiben gespeichert, solange Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.
10.2.4 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu erhalten, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Zudem können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren.
10.2.5 Weitere Informationen
Für weiterführende Informationen über die Datenverarbeitung durch MailPoet verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von MailPoet: https://www.mailpoet.com/privacy-notice/.
11. Links
Sofern wir auf unserer Internetseite mit Hilfe von Links auf Internetseiten verweisen, die nicht von uns betrieben werden, sind wir für die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen auf diesen Internetseiten nicht verantwortlich.
12. Sicherheit
Personenbezogene Daten, die zwischen Ihnen und uns über unsere Internetseite unter lernort.online ausgetauscht werden, werden grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen übertragen. Wir schützen Ihre Daten mit modernen Verschlüsselungstechnologien wie SSL (Secure Socket Layer) und TLS (Transport Layer Security) und passen unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich an den aktuellen Stand der Technik an. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer Kommunikation per E-Mail die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden kann, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Unsere Beschäftigten sind selbstverständlich nach Art. 28 Abs. 3 lit. b DSGVO auf das Datengeheimnis verpflichtet.
Erhalten wir Kenntnis über einen Vorfall, der zu einer unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung gegenüber Dritten Ihrer personenbezogenen Daten geführt hat (auch Vorfälle, die zu einer Rufschädigung oder zu finanziellen Verlusten führen können), werden wir Sie sowie die zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden innerhalb von 72 Stunden entsprechend informieren.
Leipzig, 22.01.2025