Während des Kurses werden Ihnen gezielt Hausaufgaben empfohlen, deren Bearbeitung für die optimale Kompetenzaneignung notwendig ist.
Neben dem Zeitbedarf für das Durchlaufen der Sessions (per Live-Unterricht oder Videomaterial) wird für die Bearbeitung der Hausaufgaben zusätzliche Zeit benötigt. Daher empfehlen wir Ihnen, sich ausreichend Zeit für das Absolvieren der Vorbereitungs- und Selbstlerneinheiten einzuplanen.
In den jeweiligen Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufgaben (Hausaufgaben) werden grundsätzlich keine fachlichen Inhalte behandelt, die nicht auch fester Bestandteil des jeweiligen Themen-Termin-Plans sind. Während der einzelnen Sessions (Live-Unterricht oder Videomaterial) wird Ihnen der gesamte Lernstoff aus den Kursbegleitmaterialien entsprechend der Lernzielkataloge vermittelt. Die Hausaufgaben dienen der Wiederholung und Festigung der Lerninhalte.
Forcieren Sie Ihre persönliche Vor- und Nachbereitung wie folgt:
Wir gehen davon aus, dass Sie als Teilnehmende vor jeder Session verschiedene Hausaufgaben erledigen und selbstständig Vorbereitungen treffen, um Ihren Lernerfolg bestmöglich zu fördern und das Lernerlebnis in der Live-Session zu steigern.
Ihre Session-Vorbereitungen sind Teil der Selbstlernphase. Sobald Sie die ggf. bereits erhaltenen Hausaufgaben (in Nachbereitung absolvierter Sessions) bearbeitet haben, sollten Sie die folgenden Teilaufgaben vor dem Besuch der nächsten Session erledigen.
Besuchen Sie den jeweils für Ihren Kurs relevanten Kursverlaufsplan und studieren Sie den Überblick, der in (1) der nächsten Session und im (2) fortfolgenden Kursverlauf bevorstehenden Fachthemen, sowie die ggf. bereits durchlaufenen Fachthemen vergangener Sessions.
Markieren Sie die Fachthemen im Kursverlaufsplan mit einem für Sie beliebigen Farbcode, auf den Folgendes zutrifft:

Illustration 17-3-1i1: Kursverlaufplan
Besuchen Sie auf der Kursplattform das Testcenter für die Themen der nächsten Session und durchlaufen Sie diese 1-2x.
Passen Sie danach ggf. Ihre beim Studieren des Kursverlaufplans vorgenommenen Markierungen an.

Illustration 17-3-1i2: Checken des Fitness-Levels
Wir empfehlen, dass Sie vor jeder Session als vorbereitende Hausaufgabe nicht nur den Kursverlaufsplan studieren, sondern auch die Themen im Kursbegleitmaterial sichten. Folgende Schritte sind dafür vorgesehen:

Illustration 17-3-1i3: Erkunden der Fachinhalte
Nachdem Sie die Fachinhalte erkundet haben, besteht die letzte vorbereitende Hausaufgabe darin, zu jedem Thema, das Sie zuvor beim Studieren des Kursverlaufplans als für die nächste Session relevant bestimmt haben, eine Frage oder eine Anmerkungen zu entwickeln:
Entwickeln Sie zu einem Thema immer dann eine Frage, wenn Sie dieses als “Hier habe ich vermutlich größeren (Nach-)Lernbedarf” markiert haben. Machen Sie ggf. eine Anmerkung zur Aufbereitung des Themas im Buch (z.B. zu Niveau, Umfang, Anschaulichkeit), wenn Sie eine der anderen Markierungen (z.B. besonderes Interesse oder persönliche Stärke) vorgenommen haben.

Illustration 17-3-1i4: Fragen und Anmerkungen
Besuchen Sie jetzt das Kurs-Forum:
Bringen Sie interessante Beiträge aus dem Kurs-Forum in die nächste Live-Session ein, unabhängig davon, ob es sich um Ihre eigenen oder die Fragen Anderer handelt. Gehen Sie wie folgt vor:
Die Wiederholung dient dem Vertiefen und Verinnerlichen der vermittelten Lerninhalte und unterstützt das effektive Erlernen neuer Themen. Wünschenswert wäre, dass Sie nach jeder Session die fachtheoretischen Inhalte mindestens einmal auszugsweise per Videomaterial wiederholen.
Nutzen Sie dabei die Gelegenheit, wichtige Kommentare und Ergänzungen aus dem Session-Chat und aus den Erläuterungen der Kursleitung in Ihrem Kursbegleitmaterial zu notieren. Starten Sie ggf. Fragen und Diskussionen zu den jeweiligen Themen im Kurs-Forum.

Illustration 17-3-2i1: Wiederholen per Videomaterial
Sobald Sie sich in der Selbstlernphase befinden, können Sie jederzeit Ihren aktuellen Lernstand bezüglich der Kursinhalte im Testcenter evaluieren.
Mit Abschluss jeder Session möchten wir Ihnen den regelmäßigen und verbindlichen Arbeitsauftrag erteilen (Hausaufgabe), nach dem Wiederholen per Videomaterial, auch die darin besprochenen Fachinhalte mindestens dreimal mit dem Testcenter zu überprüfen.

Illustration 17-3-2i2: Wissenskontrolle im Testcenter
Sollten Sie dabei Wissenslücken identifizieren, wiederholen Sie den Inhalt ggf. mehrfach per Videomaterial, besprechen Sie das Thema im Kurs-Forum oder bringen Sie Ihre Verständnisfragen mit in die Nachbesprechungsphase zu Beginn der folgenden Live-Session.
Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass regelmäßige Wissenskontrollen nicht nur positiv für den Kompetenzerwerb und die Vorbereitung auf die Prüfung sein werden, sondern ebenfalls Voraussetzung für eine Teilnahmebescheinigung sein können.
Die für Ihren Kurs relevanten Übungsaufgaben sind Bestandteil Ihrer Kursbegleitmaterialien (als Übungsbücher oder als in den Lehrwerken integrierte Übungsteile).
Zwar ist das Bearbeiten der Übungsaufgaben für Sie persönlich nicht zwingend notwendig um die fachtheoretischen Inhalte zu verstehen, sie helfen Ihnen jedoch dabei, das erworbene Wissen weiter zu festigen und Sachverhalte anhand praktischer Beispiele besser zu vertiefen.
Das Vorgehen beim Bearbeiten der Übungsaufgaben wird Ihnen von den Kursleitenden exemplarisch in den jeweiligen Sessions gezeigt und erläutert.

Illustration 17-3-2i3: Empfohlene Übungsaufgaben
Die Empfehlungen für das Selbststudium sind als Hausaufgaben zu verstehen, die mit dem aktuellen Wissensstand bearbeitet werden können bzw. bis zur nächsten Session bearbeitet werden sollen. Da alle Aufgaben und Themen aufeinander aufbauen, ist es erst dann sinnvoll mit dem Stoff weiter fortzufahren, wenn diese vollständig bearbeitet und vertieft wurden.
Nutzen Sie die Nachbesprechungsphase (Ausblick) zum Ende der jeweiligen Live-Session oder das Kurs-Forum, um die bevorstehende Bearbeitung der Übungsaufgaben zu klären.
Nutzen Sie die Nachbesprechungsphase (Rückblick) zu Beginn der folgenden Live-Session oder das Kurs-Forum, um Ergebnisse, Fragen und Probleme bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben zu besprechen.
Frei nach Einstein liegt 80% der Antwort bereits in der Frage. Deshalb ist es für uns wichtig, dass Sie sich regelmäßig damit beschäftigen, gute Fragen zu entwickeln. Sie können dies am besten trainieren, indem Sie innerhalb der Community an Diskussionen teilnehmen und eigene Beiträge einbringen.
Mit Abschluss jeder Session möchten wir Ihnen einen regelmäßigen Arbeitsauftrag erteilen (Hausaufgabe). Dieser kann darin bestehen, dass Sie nach dem Wiederholen per Videomaterial und der Wissenskontrolle im Testcenter Ihre entwickelten Fragen zu Inhalt, zu Ergebnissen und Erfahrungen bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben und den Aufgaben im Testcenter im Kurs-Forum besprechen.

Illustration 17-3-2i4: Diskurs mit Lerngruppen
Nutzen Sie die bereits vorhandenen Beiträge und Kommentare anderer Teilnehmenden, um Antworten zu erhalten und weitere Fragen und Anmerkungen zu entwickeln. Nehmen Sie an den Diskussionen teil und bringen Sie in jeder Selbstlernphase mindestens 3 Beiträge in das Kurs-Forum ein.
Die Teilnahme an Sessions, ohne die Hausaufgaben bearbeitet zu haben, ist zwar theoretisch möglich, jedoch lern-organisatorisch nicht sinnvoll. Bitte richten Sie sich deshalb so ein, dass Sie vor der Teilnahme an einer Live-Session mindestens die entsprechenden Übungen bearbeitet haben.
Während des Unterrichts besteht nur begrenzt die Möglichkeit und Zeit für Frage-Antwort-Runden zwischen Teilnehmenden und Kursleitenden. Mit Rücksicht auf die Lerngruppe als Ganzes sowie den Fortschritt im Unterrichtsinhalt werden wir ggf. nur dann Fragen bearbeiten können, wenn diese dem Qualitäts- und Kenntnisstand absolvierter Hausaufgaben entsprechen.

Illustration 17-3-3i0: Teilnahme und Fortfahren ohne Hausaufgaben
Als Empfehlung für eine gezielte Prüfungsvorbereitung raten wir Ihnen, alle Selbstlernphasen, insbesondere die Hausaufgaben: Nachbereitung der Sessions, mindestens einmal erneut zu durchlaufen.
Darüber hinaus empfehlen wir, alle im Kursbegleitmaterial verfügbaren Übungsaufgaben und Musterklausuren erneut zu bearbeiten. Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Kurs-Forum zur Diskussion und stellen Sie hier auch Ihre Verständnisfragen an die Community.

Illustration 17-3-4i0: Nachbereitung und Kursabschluss
In den Prüfungen und der bevorstehenden Praxis erwartet Sie bestimmt des Öfteren die Aufforderung “Erklären Sie bitte…”. Es ist deshalb höchste Zeit, einen Rollenwechsel vorzunehmen: Beteiligen Sie sich am Kurs-Forum mit fachlichen Beiträgen, bitten Sie um Feedback und erproben Sie zu jedem Thema Ihre Fähigkeit, sich in Umfang und Tiefe optimal auszudrücken.
➔ Sollten Sie darüber hinaus Unterstützung wünschen, informieren wir Sie gern über Individuelle Lernbegleitung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung.
➔ Jetzt Prüfungsanmeldung anfragen
Inhaltsverzeichnis