Skip to main content

17.2. Gestaltung der Präsenzphase im Webinar und je Session

17.2.1. Rollenverteilung der Moderierenden und Dozierenden

Unser Kursleitungsteam besteht immer aus einer Person, die den fachlichen Vortrag hält und Fragen beantwortet (dozierende Person), sowie einer zweiten Person, die den Teilnehmenden-Chat managed, Fragen und Antworten betreut und kommentiert sowie die Agenda der jeweiligen Kurs-Session sicherstellt (moderierende Person). Anders gesagt: Die moderierende Kursleitung wird vor allem den Teilnehmenden-Chat beobachten und Ihre Fragen managen.

Sie können als Teilnehmende also erwarten, dass die moderierende Person alle Fragen aufnimmt, ggf. zusammenfasst und eine geeignete Auswahl für die nächste Fragerunde trifft.

AI
Rollenverteilung der Kursleitung

Illustration 17-2-1i0: Rollenverteilung der Kursleitung

Die vortragende Person kümmert sich währenddessen in erster Linie um eine qualitativ hochwertige Stoffvermittlung und widmet sich in der darauf folgenden Frage-Antwort-Runde dann der Beantwortung aufgetretener Fragen.

Wir sammeln Ihre Fragen zunächst für eine Frage-Antwort-Runde. Denn erfahrungsgemäß werden viele zunächst aufkommende Fragen im Laufe des Vortrags durch die Ausführungen der Dozierenden bereits beantwortet und benötigen keine weitere individuelle Besprechung im Webinar. Somit können wir die Anzahl der Unterbrechungen des Fachvortrags reduzieren, die Webinarzeit optimal nutzen und Ihnen die maximal mögliche Lernzeit zur Verfügung stellen.

Erfahren Sie mehr zu

17.2.2. Ablauf der Session

Alle Sessions beginnen mit einer Begrüßung sowie allgemeinen Hinweisen der Kursleitung und enden mit Empfehlungen für das Selbststudium und der Verabschiedung.

Während des laufenden Kurses erfolgt zu Beginn jeder Session zunächst eine umfassende Nachbesprechung der Unterrichtsinhalte der vorhergegangenen Session (siehe Rückblick).

Eine 5-Minütige Pause wird ungefähr zur Halbzeit eingelegt und von der Kursleitung vorgegeben.

Zum Abschluss einer Session erfolgt eine weitere Nachbesprechung (Fazit), in der Unterrichtsinhalte der aktuellen Session adressiert werden.

In der restlichen und überwiegenden Zeit der Session folgen mehrere und ggf. unterschiedlich lange Stoffeinheiten aufeinander, die jeweils aus einer Vortragsphase und einer zugehörigen Nachbesprechung bestehen und bilden zusammenhängend jeweils eine Hälfte der Sofftvermittlungs-Phase einer Session.

Wie bereits geschildert, besteht jede Stoffvermittlungsphase aus mehreren Stoffeinheiten (lila), die aufeinanderfolgend im Unterricht bearbeitet werden.

Jede Stoffeinheit besteht dabei jeweils aus einer ordentlichen Vortragsphase (rot), gefolgt von einer ordentlichen Nachbesprechung (blau) zu den zuvor adressierten Themen.

Vortragsphase und Nachbesprechung werden jeweils zusammengehörend abgehalten und abwechselnd durchlaufen, bis die jeweilige Stoffvermittlungsphase planmäßig abgeschlossen ist.

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu der jeweiligen Phase und ihren Besonderheiten im Session- und Kursverlauf.

17.2.2.1. Begrüßung

Zu Beginn jeder Session werden Sie als Teilnehmende von den Kursleitenden begrüßt. Sollte es sich bei der Session um die erste Session und eine neu zusammengesetzte Lerngruppe handeln, wird die moderierende Person eine kurze Vorstellungsrunde durchführen. Sollte sich während Ihrer Kurs-Reihe die Kursleitung ändern, wird ebenfalls eine kurze Vorstellungsrunde durchgeführt.

Kurz darauf starten wir mit der Nachbesprechungs-Phase (bezogen auf die Inhalte der vorhergehenden Session).

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

Mehr über den Aufbau und Ablauf sowie der verschiedenen Formen der Nachbesprechungs-Phase erfahren

17.2.2.2. Vortragsphase

Jede Session beinhaltet zwei längere Stoffvermittlungsphasen mit je ca. 45 Minuten Dauer. In diesen Phasen werden die Kursleitenden die geplanten fachtheoretischen Inhalte (vgl. Kursverlaufsplan) unter Nutzung des Foliensatzes und in Übereinstimmung mit dem Kursbegleitmaterial als Themenabschnitt vortragen (Stoffeinheit), die Inhalte anschaulich darstellen, ggf. weitere Praxisbeispiele einbringen, Fehler und Missverständnisse berichtigen sowie regelmäßige Frage-Antwort-Runden durchführen.

Nach der ersten Stoffvermittlungsphase wird die Session durch eine Pause unterbrochen, bevor die zweite Stoffvermittlungsphase startet. Jede Stoffvermittlungsphase mündet dann in die abschließende Nachbesprechungs-Phase zum Ende der jeweiligen Session, die ausschließlich die Gesamtheit aller Themen adressiert, die Teil der aktuellen Session waren.

Bevor Dozierende innerhalb einer Vortragsphase mit einem Thema im Unterricht fortfahren, werden sie Ihnen zunächst einen Überblick über den bisherigen und folgenden Stoff geben:

Vor und nach jedem Kapitel ein Kapitelüberblick (Teil des Foliensatzes)

Vor und nach jedem Thema ein Themenüberblick (Teil des Foliensatzes)

Sie erhalten damit die notwendige Orientierung, um das frisch erworbene Wissen einzuordnen und sich selbst in der Fachthematik besser zurechtzufinden.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.3. Regelmäßige Frage-Antwort-Runden

Während des Kurses werden Dozierende regulär von Moderierenden begleitet und unterstützt. Moderierende haben während der gesamten Live-Session den Webinar-Chat im Blick und sichten die Fragen der Teilnehmenden, um sie dann - zum Ende jeder Nachbesprechung - gebündelt für eine Frage-Antwort-Runde an die Dozierenden zur Beantwortung zu übergeben.

Sollten Sie einmal kontext-fremde oder zeitintensive Fragen klären wollen, die im Rahmen des Live-Unterrichts nicht thematisiert werden können, haben Sie jederzeit im Kurs-Forum die Gelegenheit, diese mit der Lerngruppe zu diskutieren.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie zu jedem Thema die Selbstlernphase nutzen und die zugehörigen Hausaufgaben vollständig erledigen. Im Interesse der Lerngruppe als Ganzes werden unerledigte Hausaufgaben auch nicht mit zusätzlicher Fragezeit und individueller Nachhilfe ausgeglichen.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.4. Pausen

In jeder Session wird während des Live-Unterrichts eine 5-minütige Pause eingelegt. Unsere Kursleitenden werden diese im Einklang mit dem Themen-Termin-Plan spätestens nach den ersten 90 Minuten, idealerweise zur Halbzeit (60 Minuten) einlegen.

Sollten Sie einer bereits laufenden Session beitreten und die Ankündigung der Pause durch die Kursleitenden verpasst haben, erkennen Sie die Pause an der entsprechenden Pausen-Folie aus unserem Standard-Foliensatz.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.5. Empfehlungen für das Selbststudium

Am Ende der jeweiligen Session werden Ihnen die Kursleitenden, als Teil der Nachbesprechung der Session, eine Empfehlung für Ihr Selbststudium geben und dabei alle relevanten Übungsaufgaben innerhalb des Kursbegleitmaterials aufzeigen.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.6. Nachbesprechung (Rückblick und Ausblick bzw. Fazit)

Die Nachbesprechungsphase ist der erste und letzte Punkt jeder Session-Agenda sowie jeder Vortragsphase

Die Nachbesprechung bezieht sich immer auf einen bestimmten Abschnitt des Kurses und umfasst dabei:

1. Rückblick auf eine vergangene Session und Ausblick auf die bevorstehende Session (zu Beginn jeder Session)
2. Rückblick auf absolvierte Unterrichtsinhalte und Ausblick auf die bevorstehenden Inhalte der nächsten Vortragsphase/ Stoffeinheit (mehrfach je Session, in regelmäßigen Abständen und logischen Abschnitten)
3. Rückblick auf die in der aktuellen Session absolvierten Unterrichtsinhalte und Ausblick auf die Inhalte der bevorstehenden/nächsten Session (zum Ende jeder Session)

Die Nachbesprechungsphase zu Beginn einer Session mündet in die erste Vortragsphase. Die Nachbesprechungsphase zum Ende einer Session schließt vor der offiziellen Verabschiedung durch die Kursleitung mit den Empfehlungen für das Selbststudium ab. In beiden Nachbesprechungsphasen werden innerhalb einer längeren Frage-Antwort-Runde mit ca. 10-15 Minuten letzte Verständnisfragen zum Inhalt der vergangenen Session geklärt und ein Gesamtüberblick darüber gegeben, welche Themen in der bevorstehenden Session und im weiteren Verlauf behandelt werden.

Damit alle Frage-Antwort-Runden möglichst effektiv genutzt werden können, wird vorher:

1. ein Fazit des bereits bekannten Unterrichtsinhalts (Rückblick) gegeben, um Teilnehmende zum Fragenstellen anzuregen und eine interessante Diskussion zu fördern.
2. die aktuelle Position im Kursverlauf festgestellt (Verortung), um den Teilnehmenden bezüglich Unterrichtsinhalt und -fortschritt Orientierung zu bieten.
3. ein kurzer Ausblick auf den bevorstehenden Unterrichtsinhalt gegeben, damit in der bevorstehenden Frage-Antwort-Runde ausschließlich relevante Themen diskutiert werden.

Nach der vollständigen und geordneten Überleitung folgt die jeweilig zugehörige Frage-Antwort-Runde, bei der die auf den Kontext vorgeprägten Chat-Fragen abgearbeitet werden.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.7. Besonderheiten der ersten Session

Die erste Session dient dazu, Sie in Ihrem Kurs willkommen zu heißen und inhaltlich in den Kurs einzusteigen. Daher gibt es am ersten Kursabend keine Nachbesprechung, sondern eine Vorstellungsrunde für die Lerngruppe.

17.2.2.8. Besonderheiten der letzten Session

In der letzten Session Ihres Kurses werden keine neuen Unterrichtsinhalte bearbeitet, stattdessen:

1. Wird es in der ersten Hälfte die umfassende Gelegenheit für eine Abschluss-Fragerunde zum Unterrichtsinhalt des gesamten Kurses bzw. zu allen Sessions geben.
2. Wird in der zweiten Hälfte eine Musterklausur besprochen, die Sie dabei unterstützen soll, sich die Vorgehensweise zur selbstständigen Bearbeitung der Klausuraufgaben aus dem Kursbegleitmaterial anzueignen.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.9. Besonderheiten bei EDV-Kursen

In den EDV-Kursen folgen wir dem Prinzip der 4-Stufen-Methode, um einen maximalen Lernerfolg zu ermöglichen.

1. Vorbereitung Wir legen den Grundstein für Ihr Lernen.
2. Vormachen und Erklären Sie sehen die Anwendung in der Praxis.
3. Nachmachen und Erklären Sie wenden das Gelernte selbst an.
4. Üben Sie festigen Ihr Wissen durch Wiederholung und Variation.

Bei EDV-Kursen werden in der ersten Hälfte Ihres Kurses, bei den sogenannten Präsentationsterminen, Anwendungsfälle von Ihrer Kursleitung demonstriert, ohne dass die Teilnehmenden währenddessen selbst die Übungs-Software nutzen. Teilnehmende nutzen Ihre Übungs-Software ausschließlich in der Selbstlernphase, beim eigenen Nachbilden der Anwendungsfälle.

Während Verständnisfragen der Teilnehmenden jederzeit auch während der Präsentationstermine geklärt werden können, werden die ggf. sehr individuellen Frage- und Problemstellungen, die während der Nutzung der Übungs-Software auftreten, ausschließlich zu den sogenannten Konsultations-Terminen bearbeitet.

Anders als die Präsentations-Termine bestehen die Konsultations-Termine ausschließlich aus einer umfassenden Frage-Antwort-Runde.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis wird geladen...

Wie finden Sie's?

Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! Ihre ehrliche Rückmeldung hilft uns, die neue Website noch besser zu machen.  Wir freuen uns über jedes Feedback!

    Close Menu
    [lo-affiliate-data]