Skip to main content

17. Kurs- und Durchführungskonzept

17.1. Kursablauf (Überblick)

Werfen Sie einen exklusiven Blick in den "Vorkurs", den alle unsere Teilnehmenden vor dem Start der Kursveranstaltungen durchlaufen.

17.2. Gestaltung der Präsenzphase im Webinar und je Session

17.2.1. Rollenverteilung der Moderierenden und Dozierenden

Unser Kursleitungsteam besteht immer aus einer Person, die den fachlichen Vortrag hält und Fragen beantwortet (dozierende Person), sowie einer zweiten Person, die den Teilnehmenden-Chat managed, Fragen und Antworten betreut und kommentiert sowie die Agenda der jeweiligen Kurs-Session sicherstellt (moderierende Person). Anders gesagt: Die moderierende Kursleitung wird vor allem den Teilnehmenden-Chat beobachten und Ihre Fragen managen.

Sie können als Teilnehmende also erwarten, dass die moderierende Person alle Fragen aufnimmt, ggf. zusammenfasst und eine geeignete Auswahl für die nächste Fragerunde trifft.

AI
Rollenverteilung der Kursleitung

Illustration 17-2-1i0: Rollenverteilung der Kursleitung

Die vortragende Person kümmert sich währenddessen in erster Linie um eine qualitativ hochwertige Stoffvermittlung und widmet sich in der darauf folgenden Frage-Antwort-Runde dann der Beantwortung aufgetretener Fragen.

Wir sammeln Ihre Fragen zunächst für eine Frage-Antwort-Runde. Denn erfahrungsgemäß werden viele zunächst aufkommende Fragen im Laufe des Vortrags durch die Ausführungen der Dozierenden bereits beantwortet und benötigen keine weitere individuelle Besprechung im Webinar. Somit können wir die Anzahl der Unterbrechungen des Fachvortrags reduzieren, die Webinarzeit optimal nutzen und Ihnen die maximal mögliche Lernzeit zur Verfügung stellen.

Erfahren Sie mehr zu

17.2.2. Ablauf der Session

Alle Sessions beginnen mit einer Begrüßung sowie allgemeinen Hinweisen der Kursleitung und enden mit Empfehlungen für das Selbststudium und der Verabschiedung.

Während des laufenden Kurses erfolgt zu Beginn jeder Session zunächst eine umfassende Nachbesprechung der Unterrichtsinhalte der vorhergegangenen Session (siehe Rückblick).

Eine 5-Minütige Pause wird ungefähr zur Halbzeit eingelegt und von der Kursleitung vorgegeben.

Zum Abschluss einer Session erfolgt eine weitere Nachbesprechung (Fazit), in der Unterrichtsinhalte der aktuellen Session adressiert werden.

In der restlichen und überwiegenden Zeit der Session folgen mehrere und ggf. unterschiedlich lange Stoffeinheiten aufeinander, die jeweils aus einer Vortragsphase und einer zugehörigen Nachbesprechung bestehen und bilden zusammenhängend jeweils eine Hälfte der Sofftvermittlungs-Phase einer Session.

Wie bereits geschildert, besteht jede Stoffvermittlungsphase aus mehreren Stoffeinheiten (lila), die aufeinanderfolgend im Unterricht bearbeitet werden.

Jede Stoffeinheit besteht dabei jeweils aus einer ordentlichen Vortragsphase (rot), gefolgt von einer ordentlichen Nachbesprechung (blau) zu den zuvor adressierten Themen.

Vortragsphase und Nachbesprechung werden jeweils zusammengehörend abgehalten und abwechselnd durchlaufen, bis die jeweilige Stoffvermittlungsphase planmäßig abgeschlossen ist.

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu der jeweiligen Phase und ihren Besonderheiten im Session- und Kursverlauf.

17.2.2.1. Begrüßung

Zu Beginn jeder Session werden Sie als Teilnehmende von den Kursleitenden begrüßt. Sollte es sich bei der Session um die erste Session und eine neu zusammengesetzte Lerngruppe handeln, wird die moderierende Person eine kurze Vorstellungsrunde durchführen. Sollte sich während Ihrer Kurs-Reihe die Kursleitung ändern, wird ebenfalls eine kurze Vorstellungsrunde durchgeführt.

Kurz darauf starten wir mit der Nachbesprechungs-Phase (bezogen auf die Inhalte der vorhergehenden Session).

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

Mehr über den Aufbau und Ablauf sowie der verschiedenen Formen der Nachbesprechungs-Phase erfahren

17.2.2.2. Vortragsphase

Jede Session beinhaltet zwei längere Stoffvermittlungsphasen mit je ca. 45 Minuten Dauer. In diesen Phasen werden die Kursleitenden die geplanten fachtheoretischen Inhalte (vgl. Kursverlaufsplan) unter Nutzung des Foliensatzes und in Übereinstimmung mit dem Kursbegleitmaterial als Themenabschnitt vortragen (Stoffeinheit), die Inhalte anschaulich darstellen, ggf. weitere Praxisbeispiele einbringen, Fehler und Missverständnisse berichtigen sowie regelmäßige Frage-Antwort-Runden durchführen.

Nach der ersten Stoffvermittlungsphase wird die Session durch eine Pause unterbrochen, bevor die zweite Stoffvermittlungsphase startet. Jede Stoffvermittlungsphase mündet dann in die abschließende Nachbesprechungs-Phase zum Ende der jeweiligen Session, die ausschließlich die Gesamtheit aller Themen adressiert, die Teil der aktuellen Session waren.

Bevor Dozierende innerhalb einer Vortragsphase mit einem Thema im Unterricht fortfahren, werden sie Ihnen zunächst einen Überblick über den bisherigen und folgenden Stoff geben:

Vor und nach jedem Kapitel ein Kapitelüberblick (Teil des Foliensatzes)

Vor und nach jedem Thema ein Themenüberblick (Teil des Foliensatzes)

Sie erhalten damit die notwendige Orientierung, um das frisch erworbene Wissen einzuordnen und sich selbst in der Fachthematik besser zurechtzufinden.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.3. Regelmäßige Frage-Antwort-Runden

Während des Kurses werden Dozierende regulär von Moderierenden begleitet und unterstützt. Moderierende haben während der gesamten Live-Session den Webinar-Chat im Blick und sichten die Fragen der Teilnehmenden, um sie dann - zum Ende jeder Nachbesprechung - gebündelt für eine Frage-Antwort-Runde an die Dozierenden zur Beantwortung zu übergeben.

Sollten Sie einmal kontext-fremde oder zeitintensive Fragen klären wollen, die im Rahmen des Live-Unterrichts nicht thematisiert werden können, haben Sie jederzeit im Kurs-Forum die Gelegenheit, diese mit der Lerngruppe zu diskutieren.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie zu jedem Thema die Selbstlernphase nutzen und die zugehörigen Hausaufgaben vollständig erledigen. Im Interesse der Lerngruppe als Ganzes werden unerledigte Hausaufgaben auch nicht mit zusätzlicher Fragezeit und individueller Nachhilfe ausgeglichen.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.4. Pausen

In jeder Session wird während des Live-Unterrichts eine 5-minütige Pause eingelegt. Unsere Kursleitenden werden diese im Einklang mit dem Themen-Termin-Plan spätestens nach den ersten 90 Minuten, idealerweise zur Halbzeit (60 Minuten) einlegen.

Sollten Sie einer bereits laufenden Session beitreten und die Ankündigung der Pause durch die Kursleitenden verpasst haben, erkennen Sie die Pause an der entsprechenden Pausen-Folie aus unserem Standard-Foliensatz.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.5. Empfehlungen für das Selbststudium

Am Ende der jeweiligen Session werden Ihnen die Kursleitenden, als Teil der Nachbesprechung der Session, eine Empfehlung für Ihr Selbststudium geben und dabei alle relevanten Übungsaufgaben innerhalb des Kursbegleitmaterials aufzeigen.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.6. Nachbesprechung (Rückblick und Ausblick bzw. Fazit)

Die Nachbesprechungsphase ist der erste und letzte Punkt jeder Session-Agenda sowie jeder Vortragsphase

Die Nachbesprechung bezieht sich immer auf einen bestimmten Abschnitt des Kurses und umfasst dabei:

1. Rückblick auf eine vergangene Session und Ausblick auf die bevorstehende Session (zu Beginn jeder Session)
2. Rückblick auf absolvierte Unterrichtsinhalte und Ausblick auf die bevorstehenden Inhalte der nächsten Vortragsphase/ Stoffeinheit (mehrfach je Session, in regelmäßigen Abständen und logischen Abschnitten)
3. Rückblick auf die in der aktuellen Session absolvierten Unterrichtsinhalte und Ausblick auf die Inhalte der bevorstehenden/nächsten Session (zum Ende jeder Session)

Die Nachbesprechungsphase zu Beginn einer Session mündet in die erste Vortragsphase. Die Nachbesprechungsphase zum Ende einer Session schließt vor der offiziellen Verabschiedung durch die Kursleitung mit den Empfehlungen für das Selbststudium ab. In beiden Nachbesprechungsphasen werden innerhalb einer längeren Frage-Antwort-Runde mit ca. 10-15 Minuten letzte Verständnisfragen zum Inhalt der vergangenen Session geklärt und ein Gesamtüberblick darüber gegeben, welche Themen in der bevorstehenden Session und im weiteren Verlauf behandelt werden.

Damit alle Frage-Antwort-Runden möglichst effektiv genutzt werden können, wird vorher:

1. ein Fazit des bereits bekannten Unterrichtsinhalts (Rückblick) gegeben, um Teilnehmende zum Fragenstellen anzuregen und eine interessante Diskussion zu fördern.
2. die aktuelle Position im Kursverlauf festgestellt (Verortung), um den Teilnehmenden bezüglich Unterrichtsinhalt und -fortschritt Orientierung zu bieten.
3. ein kurzer Ausblick auf den bevorstehenden Unterrichtsinhalt gegeben, damit in der bevorstehenden Frage-Antwort-Runde ausschließlich relevante Themen diskutiert werden.

Nach der vollständigen und geordneten Überleitung folgt die jeweilig zugehörige Frage-Antwort-Runde, bei der die auf den Kontext vorgeprägten Chat-Fragen abgearbeitet werden.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.7. Besonderheiten der ersten Session

Die erste Session dient dazu, Sie in Ihrem Kurs willkommen zu heißen und inhaltlich in den Kurs einzusteigen. Daher gibt es am ersten Kursabend keine Nachbesprechung, sondern eine Vorstellungsrunde für die Lerngruppe.

17.2.2.8. Besonderheiten der letzten Session

In der letzten Session Ihres Kurses werden keine neuen Unterrichtsinhalte bearbeitet, stattdessen:

1. Wird es in der ersten Hälfte die umfassende Gelegenheit für eine Abschluss-Fragerunde zum Unterrichtsinhalt des gesamten Kurses bzw. zu allen Sessions geben.
2. Wird in der zweiten Hälfte eine Musterklausur besprochen, die Sie dabei unterstützen soll, sich die Vorgehensweise zur selbstständigen Bearbeitung der Klausuraufgaben aus dem Kursbegleitmaterial anzueignen.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.2.2.9. Besonderheiten bei EDV-Kursen

In den EDV-Kursen folgen wir dem Prinzip der 4-Stufen-Methode, um einen maximalen Lernerfolg zu ermöglichen.

1. Vorbereitung Wir legen den Grundstein für Ihr Lernen.
2. Vormachen und Erklären Sie sehen die Anwendung in der Praxis.
3. Nachmachen und Erklären Sie wenden das Gelernte selbst an.
4. Üben Sie festigen Ihr Wissen durch Wiederholung und Variation.

Bei EDV-Kursen werden in der ersten Hälfte Ihres Kurses, bei den sogenannten Präsentationsterminen, Anwendungsfälle von Ihrer Kursleitung demonstriert, ohne dass die Teilnehmenden währenddessen selbst die Übungs-Software nutzen. Teilnehmende nutzen Ihre Übungs-Software ausschließlich in der Selbstlernphase, beim eigenen Nachbilden der Anwendungsfälle.

Während Verständnisfragen der Teilnehmenden jederzeit auch während der Präsentationstermine geklärt werden können, werden die ggf. sehr individuellen Frage- und Problemstellungen, die während der Nutzung der Übungs-Software auftreten, ausschließlich zu den sogenannten Konsultations-Terminen bearbeitet.

Anders als die Präsentations-Termine bestehen die Konsultations-Termine ausschließlich aus einer umfassenden Frage-Antwort-Runde.

Zurück zum Gesamtüberblick: Ablauf der Session

17.3. Selbstlernphase und Hausaufgaben (Distanzphase)

Während des Kurses werden Ihnen gezielt Hausaufgaben empfohlen, deren Bearbeitung für die optimale Kompetenzaneignung notwendig ist.

Neben dem Zeitbedarf für das Durchlaufen der Sessions (per Live-Unterricht oder Videomaterial) wird für die Bearbeitung der Hausaufgaben zusätzliche Zeit benötigt. Daher empfehlen wir Ihnen, sich ausreichend Zeit für das Absolvieren der Vorbereitungs- und Selbstlerneinheiten einzuplanen.

In den jeweiligen Vorbereitungs- und Nachbereitungsaufgaben (Hausaufgaben) werden grundsätzlich keine fachlichen Inhalte behandelt, die nicht auch fester Bestandteil des jeweiligen Themen-Termin-Plans sind. Während der einzelnen Sessions (Live-Unterricht oder Videomaterial) wird Ihnen der gesamte Lernstoff aus den Kursbegleitmaterialien entsprechend der Lernzielkataloge vermittelt. Die Hausaufgaben dienen der Wiederholung und Festigung der Lerninhalte.

Forcieren Sie Ihre persönliche Vor- und Nachbereitung wie folgt:

1. Kursverlauf und -themen kennenlernen (zu Beginn)
a. Themen-Überblick gewinnen
b. Kenntnisstand und Relevanz bewusst werden
2. Vor- und Nachbereitungs-Hausaufgaben bearbeiten (je Session)
a. Wissensstand bewusst werden gezielt verbessern
b. Übungsaufgaben bearbeiten und Ergebnisse diskutieren
c. Fachfragen und -beiträge entwickeln und diskutieren
3. Prüfungsvorbereitung absolvieren (zum Abschluss)
a. Unterrichts-Inhalte wiederholen
b. Übungsaufgaben wiederholen
c. Wissensstand bewusst werden, gezielt verbessern
4. Wissenstransfer leisten
5. Rollenwechsel trainieren (selbst Erklären können)

17.3.1. Session-Vorbereitung (Hausaufgabe)

Wir gehen davon aus, dass Sie als Teilnehmende vor jeder Session verschiedene Hausaufgaben erledigen und selbstständig Vorbereitungen treffen, um Ihren Lernerfolg bestmöglich zu fördern und das Lernerlebnis in der Live-Session zu steigern.

Ihre Session-Vorbereitungen sind Teil der Selbstlernphase. Sobald Sie die ggf. bereits erhaltenen Hausaufgaben (in Nachbereitung absolvierter Sessions) bearbeitet haben, sollten Sie die folgenden Teilaufgaben vor dem Besuch der nächsten Session erledigen.

1.Kursverlaufsplan studieren und Themenverteilung über die Sessions bewusst machen
2.Themenliste der als nächstes bevorstehenden Session studieren
3.Fitnesslevel checken / Wissenskontrolle im Testcenter durchlaufen (1) und Stärken / Schwächen bewusst machen
4.Bevorstehende Fachinhalte im Kursbegleitmaterial erkunden und kennenlernen
5.Kenntnisstand und Interesse an bevorstehenden Themen im Kursbegleitmaterial markieren
6.Erneut: Fitnesslevel checken / Wissenskontrolle im Testcenter durchlaufen (2) und ggf. erste Fortschritte bemerken
7.Fragen und Anmerkungen zum bevorstehenden Fachinhalte entwickeln
8.Entwickelte Fragen und Anmerkungen im Forum zur Diskussion stellen
9.An Diskussionen zu Fragen und Anmerkungen anderer teilnehmen

17.3.1.1. Studieren des Kursverlaufplans

Besuchen Sie den jeweils für Ihren Kurs relevanten Kursverlaufsplan und studieren Sie den Überblick, der in (1) der nächsten Session und im (2) fortfolgenden Kursverlauf bevorstehenden Fachthemen, sowie die ggf. bereits durchlaufenen Fachthemen vergangener Sessions.

Markieren Sie die Fachthemen im Kursverlaufsplan mit einem für Sie beliebigen Farbcode, auf den Folgendes zutrifft:

1. Diese Themen sind für mich besonders interessant
2. Diese Themen empfinde ich als unattraktiv/uninteressant
3. Vorkenntnisse sind bereits vorhanden
4. Hier habe ich vermutlich größeren (Nach-)Lernbedarf
AI
Kursverlaufplan

Illustration 17-3-1i1: Kursverlaufplan

17.3.1.2. Checken des Fitness-Levels

Besuchen Sie auf der Kursplattform das Testcenter für die Themen der nächsten Session und durchlaufen Sie diese 1-2x.

Passen Sie danach ggf. Ihre beim Studieren des Kursverlaufplans vorgenommenen Markierungen an.

AI
Checken des Fitness-Levels

Illustration 17-3-1i2: Checken des Fitness-Levels

17.3.1.3. Erkunden der Fachinhalte

Wir empfehlen, dass Sie vor jeder Session als vorbereitende Hausaufgabe nicht nur den Kursverlaufsplan studieren, sondern auch die Themen im Kursbegleitmaterial sichten. Folgende Schritte sind dafür vorgesehen:

1. Schlagen Sie das Kursbegleitmaterial auf und überfliegen Sie die Inhalte, die Sie mit dem Kursverlaufsplan als relevant identifizieren können und die in der nächsten Session behandelt werden.
2. Wiederholen Sie nach dem erstmaligen Lesen die Aufgabe: Checken des Fitnesslevels

3. Passen Sie ggf. die farblichen Markierungen an, die Sie beim Studieren des Kursverlaufsplans vorgenommen haben und versuchen Sie, sich bewusst zu machen, warum Sie anhand der Themenliste vorher zunächst zu einer anderen Einschätzung kamen.
AI
Erkunden der Fachinhalte

Illustration 17-3-1i3: Erkunden der Fachinhalte

17.3.1.4. Entwickeln Sie Fragen und Anmerkungen

Nachdem Sie die Fachinhalte erkundet haben, besteht die letzte vorbereitende Hausaufgabe darin, zu jedem Thema, das Sie zuvor beim Studieren des Kursverlaufplans als für die nächste Session relevant bestimmt haben, eine Frage oder eine Anmerkungen zu entwickeln:

Entwickeln Sie zu einem Thema immer dann eine Frage, wenn Sie dieses als “Hier habe ich vermutlich größeren (Nach-)Lernbedarf” markiert haben. Machen Sie ggf. eine Anmerkung zur Aufbereitung des Themas im Buch (z.B. zu Niveau, Umfang, Anschaulichkeit), wenn Sie eine der anderen Markierungen (z.B. besonderes Interesse oder persönliche Stärke) vorgenommen haben.

AI
Fragen und Anmerkungen

Illustration 17-3-1i4: Fragen und Anmerkungen

Besuchen Sie jetzt das Kurs-Forum:

1. Suchen Sie gezielt nach bereits vorhandenen Beiträgen, die die Themen betreffen, zu denen Sie ebenfalls eine Frage haben.
2. Studieren Sie die Beiträge und Antworten, falls Sie dazu bereits Vorwissen haben.
3. Bewerten Sie Fragen, die sich mit Ihren eigenen überschneiden mit dem “+”.
4. Stellen Sie Ihre eigenen Fragen zur Diskussion, sollten diese im Forum so noch nicht besprochen oder von Ihnen nachträglich dahingehend angepasst worden sein.
5. Suchen Sie gezielt nach bereits vorhandenen Beiträgen, die die Themen betreffen, zu denen Sie bereits Vorwissen haben, jedoch keine eigenen Fragen.
6. Sichten Sie die bisherigen Fragen und Diskussionsthemen und beantworten Sie mind. eine fremde Frage.
7. Bewerten Sie alle korrekten Antworten Anderer mit “+”, wenn diese zutreffend sind und mit “-”, wenn diese falsche Aussagen beinhalten.

Bringen Sie interessante Beiträge aus dem Kurs-Forum in die nächste Live-Session ein, unabhängig davon, ob es sich um Ihre eigenen oder die Fragen Anderer handelt. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Sollte es Themen aus der letzten Session betreffen: Thematisieren Sie diese in der Nachbesprechungs-Phase.
2. Sollte es Themen aus der bevorstehenden Session betreffen:
a. Thematisieren Sie diese in der Nachbesprechungs-Phase (Ausblick), damit die Kursleitenden bekannte Interessens- und Problemfelder bereits im Vortrag adressieren können.
b. Konkretisieren Sie die Fragen und Anmerkungen zum Thema in der jeweiligen Frage-Antwort-Runde.

17.3.2. Session-Nachbereitung (Hausaufgabe)

Ihre Hausaufgaben im Kurs bzw. die Vorbereitungs- und Selbstlerneinheiten bestehen aus verschiedenen Teilen, die sich darüber hinaus zu unterschiedlichen Zeitpunkten und von verschiedenen Stellen aus für Sie konkretisieren:

1. Wissenskontrolle im Testcenter durchlaufen (Schritt 1 von 3) und Defizite identifizieren
2. Unterrichtsinhalte mit dem Videomaterial wiederholen und Lücken schließen
3. Wichtige Aspekte im Kursbegleitmaterial markieren
4. Wissenskontrolle im Testcenter durchlaufen und Fortschritt prüfen (Schritt 2 von 3)
5. Empfohlene Übungsaufgaben bearbeiten
6. Ergebnisse Ihrer Übungsaufgaben im Forum zur Diskussion stellen
7. Ergebnisse der Übungsaufgaben Anderer im Forum kommentieren
8. Wissenskontrolle im Testcenter durchlaufen und Fortschritt prüfen (Schritt 3 von 3)

17.3.2.1. Wiederholen per Videomaterial

Die Wiederholung dient dem Vertiefen und Verinnerlichen der vermittelten Lerninhalte und unterstützt das effektive Erlernen neuer Themen. Wünschenswert wäre, dass Sie nach jeder Session die fachtheoretischen Inhalte mindestens einmal auszugsweise per Videomaterial wiederholen.

Nutzen Sie dabei die Gelegenheit, wichtige Kommentare und Ergänzungen aus dem Session-Chat und aus den Erläuterungen der Kursleitung in Ihrem Kursbegleitmaterial zu notieren. Starten Sie ggf. Fragen und Diskussionen zu den jeweiligen Themen im Kurs-Forum.

AI
Wiederholen per Videomaterial

Illustration 17-3-2i1: Wiederholen per Videomaterial

17.3.2.2. Wissenskontrolle im Testcenter

Sobald Sie sich in der Selbstlernphase befinden, können Sie jederzeit Ihren aktuellen Lernstand bezüglich der Kursinhalte im Testcenter evaluieren.

Mit Abschluss jeder Session möchten wir Ihnen den regelmäßigen und verbindlichen Arbeitsauftrag erteilen (Hausaufgabe), nach dem Wiederholen per Videomaterial, auch die darin besprochenen Fachinhalte mindestens dreimal mit dem Testcenter zu überprüfen.

AI
Wissenskontrolle im Testcenter

Illustration 17-3-2i2: Wissenskontrolle im Testcenter

Sollten Sie dabei Wissenslücken identifizieren, wiederholen Sie den Inhalt ggf. mehrfach per Videomaterial, besprechen Sie das Thema im Kurs-Forum oder bringen Sie Ihre Verständnisfragen mit in die Nachbesprechungsphase zu Beginn der folgenden Live-Session.

Bitte beachten Sie darüber hinaus, dass regelmäßige Wissenskontrollen nicht nur positiv für den Kompetenzerwerb und die Vorbereitung auf die Prüfung sein werden, sondern ebenfalls Voraussetzung für eine Teilnahmebescheinigung sein können.

17.3.2.3. Empfohlene Übungsaufgaben

Die für Ihren Kurs relevanten Übungsaufgaben sind Bestandteil Ihrer Kursbegleitmaterialien (als Übungsbücher oder als in den Lehrwerken integrierte Übungsteile).

Zwar ist das Bearbeiten der Übungsaufgaben für Sie persönlich nicht zwingend notwendig um die fachtheoretischen Inhalte zu verstehen, sie helfen Ihnen jedoch dabei, das erworbene Wissen weiter zu festigen und Sachverhalte anhand praktischer Beispiele besser zu vertiefen.

Das Vorgehen beim Bearbeiten der Übungsaufgaben wird Ihnen von den Kursleitenden exemplarisch in den jeweiligen Sessions gezeigt und erläutert.

AI
Empfohlene Übungsaufgaben

Illustration 17-3-2i3: Empfohlene Übungsaufgaben

Die Empfehlungen für das Selbststudium sind als Hausaufgaben zu verstehen, die mit dem aktuellen Wissensstand bearbeitet werden können bzw. bis zur nächsten Session bearbeitet werden sollen. Da alle Aufgaben und Themen aufeinander aufbauen, ist es erst dann sinnvoll mit dem Stoff weiter fortzufahren, wenn diese vollständig bearbeitet und vertieft wurden.

Nutzen Sie die Nachbesprechungsphase (Ausblick) zum Ende der jeweiligen Live-Session oder das Kurs-Forum, um die bevorstehende Bearbeitung der Übungsaufgaben zu klären.

Nutzen Sie die Nachbesprechungsphase (Rückblick) zu Beginn der folgenden Live-Session oder das Kurs-Forum, um Ergebnisse, Fragen und Probleme bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben zu besprechen.

17.3.2.4. Diskurs mit Lerngruppen im Kurs-Forum

Frei nach Einstein liegt 80% der Antwort bereits in der Frage. Deshalb ist es für uns wichtig, dass Sie sich regelmäßig damit beschäftigen, gute Fragen zu entwickeln. Sie können dies am besten trainieren, indem Sie innerhalb der Community an Diskussionen teilnehmen und eigene Beiträge einbringen.

Mit Abschluss jeder Session möchten wir Ihnen einen regelmäßigen Arbeitsauftrag erteilen (Hausaufgabe). Dieser kann darin bestehen, dass Sie nach dem Wiederholen per Videomaterial und der Wissenskontrolle im Testcenter Ihre entwickelten Fragen zu Inhalt, zu Ergebnissen und Erfahrungen bei der Bearbeitung der Übungsaufgaben und den Aufgaben im Testcenter im Kurs-Forum besprechen.

AI
Diskurs mit Lerngruppen

Illustration 17-3-2i4: Diskurs mit Lerngruppen

Nutzen Sie die bereits vorhandenen Beiträge und Kommentare anderer Teilnehmenden, um Antworten zu erhalten und weitere Fragen und Anmerkungen zu entwickeln. Nehmen Sie an den Diskussionen teil und bringen Sie in jeder Selbstlernphase mindestens 3 Beiträge in das Kurs-Forum ein.

17.3.3. Teilnahme und Fortfahren ohne Hausaufgaben

Die Teilnahme an Sessions, ohne die Hausaufgaben bearbeitet zu haben, ist zwar theoretisch möglich, jedoch lern-organisatorisch nicht sinnvoll. Bitte richten Sie sich deshalb so ein, dass Sie vor der Teilnahme an einer Live-Session mindestens die entsprechenden Übungen bearbeitet haben.

Während des Unterrichts besteht nur begrenzt die Möglichkeit und Zeit für Frage-Antwort-Runden zwischen Teilnehmenden und Kursleitenden. Mit Rücksicht auf die Lerngruppe als Ganzes sowie den Fortschritt im Unterrichtsinhalt werden wir ggf. nur dann Fragen bearbeiten können, wenn diese dem Qualitäts- und Kenntnisstand absolvierter Hausaufgaben entsprechen.

AI
Teilnahme und Fortfahren ohne Hausaufgaben

Illustration 17-3-3i0: Teilnahme und Fortfahren ohne Hausaufgaben

17.3.4. Nachbereitung und Kursabschluss (Prüfungsvorbereitung)

Als Empfehlung für eine gezielte Prüfungsvorbereitung raten wir Ihnen, alle Selbstlernphasen, insbesondere die Hausaufgaben: Nachbereitung der Sessions, mindestens einmal erneut zu durchlaufen.

Darüber hinaus empfehlen wir, alle im Kursbegleitmaterial verfügbaren Übungsaufgaben und Musterklausuren erneut zu bearbeiten. Stellen Sie Ihre Ergebnisse im Kurs-Forum zur Diskussion und stellen Sie hier auch Ihre Verständnisfragen an die Community.

AI
Nachbereitung und Kursabschluss

Illustration 17-3-4i0: Nachbereitung und Kursabschluss

In den Prüfungen und der bevorstehenden Praxis erwartet Sie bestimmt des Öfteren die Aufforderung “Erklären Sie bitte…”. Es ist deshalb höchste Zeit, einen Rollenwechsel vorzunehmen: Beteiligen Sie sich am Kurs-Forum mit fachlichen Beiträgen, bitten Sie um Feedback und erproben Sie zu jedem Thema Ihre Fähigkeit, sich in Umfang und Tiefe optimal auszudrücken.

Sollten Sie darüber hinaus Unterstützung wünschen, informieren wir Sie gern über Individuelle Lernbegleitung, Nachhilfe und Prüfungsvorbereitung.
Jetzt Prüfungsanmeldung anfragen

17.4. Umfassende Evaluation, Qualitätssicherung und Feedback

Um die Qualität unserer Kurse stetig zu verbessern und Ihre Lernerfahrung sowie Ihren Lernerfolg zu steigern, führen wir regelmäßig Evaluationen unserer Angebote durch. Dies bietet uns die Gelegenheit, unser Produkt zukünftig noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Sie haben deshalb jederzeit die Gelegenheit, uns ein detailliertes Feedback zu Ihrer Erfahrung im XPERT Business LernNetz zu übermitteln.

AI
Evaluation, Qualitätssicherung, Feedback

Illustration 17-3-5i0: Evaluation, Qualitätssicherung, Feedback

Hierfür bestehen verschiedene Möglichkeiten:

1. Über unsere Kursplattform können Sie anhand verschiedener Kriterien jede einzelne Session sowie den Kurs im Ganzen bewerten. Bitte machen Sie davon während Ihres Kurses unbedingt Gebrauch, damit wir einen Überblick über die Zufriedenheit in Bezug auf die Kursleitung, den Kursablauf oder die Fragerunden erhalten können.
2. Senden Sie uns und Ihrer Volkshochschule eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt auf. Unser Team wird mit Ihnen gemeinsam Ihr Anliegen besprechen und bei Problemen nach konstruktiven Lösungen suchen.

17.4.1. Umfragen und Surveys

Während Ihrer Kursteilnahme werden Sie eine Reihe von Feedback-Umfragen zu verschiedenen Themen bzw. Leistungen von uns erhalten. Durch die Beantwortung unserer Fragen ermöglichen Sie es uns, unsere Angebote in Zukunft noch besser an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anzupassen und die Qualität unserer Produkte weiterhin auszubauen.

AI
Umfragen und Surveys

Illustration 17-4-1i0: Umfragen und Surveys

Erfahren Sie mehr über unsere Umfrage-Typen:

17.4.1.1. Marketing-Umfragen

In dieser Umfrage möchten wir gern herausfinden, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind und was Sie zur Kursteilnahme bewegt hat. 

Anhand der Erkenntnisse werden wir unsere Dienstleistung kontinuierlich verbessern.

Nähere Informationen über Aufbau, Inhalt und Verwendungszweck erhalten Sie hier:

Direkt zur Umfrage: Marketing (Login erforderlich).

17.4.1.2. Umfrage zu Webinar-Rahmenbedingungen/allgemeinen Eigenschaften

Mit dieser Umfrage möchten wir feststellen, inwiefern unsere Rahmenbedingungen Sie bei Ihrer Kursteilnahme gewinnbringend unterstützen. Neben dem Zeitpunkt und der Länge unserer Session-Einheiten können Sie uns ebenfalls Ihre Meinung zur technischen Umgebung Ihres Kurses mitteilen.

Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse können wir zukünftige Termine besser planen und weiterhin an der Entwicklung der Lernumgebung arbeiten. Diese Umfrage wird Ihnen zum gegebenen Zeitpunkt automatisch nach dem Besuch unserer Kursplattform direkt im Browser angezeigt. Sie können diese sofort ausfüllen oder auf einen späteren Zeitpunkt vertagen.

Direkt zur Umfrage: Fitting (vorheriger Login erforderlich).

17.4.1.3. Umfrage zum Grund Ihrer Kursteilnahme

In dieser Umfrage möchten wir erfahren, weshalb Sie unsere Kurse besuchen, welches Kurs-Forum Sie bevorzugen und ob Sie an einer Prüfung und somit ggf. an einem Abschluss des XPERT Business-Zertifikatsystems interessiert sind.

Anhand Ihrer Antworten können wir unsere Sessions besser an Ihren Bedarf anpassen und die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Zusatzleistungen (bspw. dem Testcenter) weiterentwickeln.

Diese Umfrage wird Ihnen zum gegebenen Zeitpunkt automatisch nach dem Besuch unserer Kursplattform direkt im Browser angezeigt. Sie können diese sofort ausfüllen oder auf einen späteren Zeitpunkt vertagen.

Direkt zur Umfrage: Follow_up (vorheriger Login erforderlich).

17.4.1.4. Umfrage zur Zufriedenheit mit unserem Support-Team

Während Ihrer Teilnahme an unseren Kursen werden Sie ebenfalls eine Umfrage zu unserem Support-Team erhalten. Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Erfahrungen mit unserem Kundenservice bezüglich Erreichbarkeit, Kompetenz und Problemlösung mitteilen. Mit Hilfe Ihres Feedbacks können wir unser Support-Team noch besser zu möglichen Fragestellungen schulen und ggf. einzelne Bereiche optimieren.

Diese Umfrage wird Ihnen zum gegebenen Zeitpunkt automatisch nach dem Besuch unserer Kursplattform direkt im Browser angezeigt. Sie können diese umgehend ausfüllen oder auf einen späteren Zeitpunkt vertagen.

Direkt zur Umfrage: Support (vorheriger Login erforderlich).

17.4.1.5. Umfrage zu einzelnen Webinarveranstaltungen

Nach jeder Session haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus dem Kurs mit uns zu teilen. Sie können im Schulnotensystem sowohl Ihre Zufriedenheit bezüglich unserer Kursleitung als auch der Menge des vermittelten Lernstoffs angeben. Mit Hilfe dieser Informationen können wir die Sessions und die jeweiligen Lerninhalte noch weiter optimieren.

Sie erhalten diese Umfragen direkt nach der Rückkehr aus dem Webinar-Raum auf unserer Kursplattform. Darüber hinaus finden Sie den Link zur Umfrage unter jedem Videomaterial. So können Sie den Zeitpunkt Ihrer Bewertung jederzeit selbst bestimmen.

Sie haben ebenfalls unter jeder Session die Möglichkeit, diese zu bewerten. Öffnen Sie hierfür den jeweiligen Webinarzugang oder starten Sie das Videomaterial und klicken Sie auf die Schaltfläche “Session bewerten”.

17.4.1.6. Umfrage zur Prüfungsleistung

Im Anschluss an Ihre letzte Session erhalten Sie nach einiger Zeit eine E-Mail-Umfrage von uns. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns einen genaueren Einblick in Ihre Prüfungsleistung gewähren würden.

Durch die Angabe Ihrer Prüfungsnote erhalten wir einen detaillierten Überblick über den Erfolg unserer Kurs-Sessions. Die Angabe Ihrer Prüfungsnote wird selbstverständlich vertraulich behandelt.

17.4.1.7. Abschließende Kurs-Umfrage

Nach Ihrer Teilnahme an einem unserer Kurse erhalten Sie eine abschließende Umfrage. In dieser Umfrage möchten wir noch einmal gezielte Fragen zu Ihrer Zufriedenheit in Bezug auf unsere Sessions, unsere Kursleitung sowie den eigentlichen Kursablauf stellen.

Nach der Beantwortung dieser Umfrage bedanken wir uns, bspw. mit einer kostenfreien Verlängerung Ihres Zugriffes auf das Videomaterial, für Ihre investierte Zeit.

17.4.2. Feedback und Meinungsforschung

Feedback und der regelmäßige Austausch mit Teilnehmenden und den Ansprechpersonen der kooperierenden Volkshochschulen sind für uns im XPERT Business LernNetz ein zentrales Anliegen.

Um dabei die bestmögliche Abstimmung zu finden, bieten wir eine Vielzahl von Rückmelde- und Kontaktmöglichkeiten, die in eine kontinuierliche Optimierung und Qualitätssicherung unserer Kurse und Services münden.

AI
Feedback und Meinungsforschung

Illustration 17-4-2i0: Feedback und Meinungsforschung

Neben den bereits bekannten Umfragen und Surveys sammeln wir auch in den persönlichen Gesprächen des Kundenservice und in diversen Formen der Chat- und E-Mail-Kommunikation wichtige Eindrücke und Erfahrungen.

17.4.2.1. E-Mail-Feedback

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass frei formulierte Rückmeldungen, die an den Support oder Kundenservice direkt gerichtet werden, womöglich eine längere Reaktionszeit mit sich bringen als die Feedbacks, die Sie uns über Umfrageformate bzw. Feedback-Surveys mitteilen.

E-Mail an den Kundenservice senden

AI
E-Mail-Feedback

Illustration 17-4-2i1a: E-Mail-Feedback

17.4.2.2. Auswertung von freiem Feedback

Ihre Rückmeldungen werden in regelmäßigen Abständen, gemeinsam mit allen weiteren Rückmeldungen zum Kurs (E-Mail, Telefon etc.), ausgewertet und in der Planung für das nachfolgende Semester berücksichtigt.

Senden und erhalten Sie schneller und einfacher Feedback per Umfragen und Surveys

AI
Auswertung von freiem Feedback

Illustration 17-4-2i1b: Auswertung von freiem Feedback

17.4.2.3. Rechtzeitigkeit von Feedback

Artikulieren Sie Ihre Meinung und Kritik bitte zeitnah und regelmäßig, sodass wir die Situation konkret einschätzen und schnellstmöglich darauf reagieren können.

Feedbacks, die uns nicht direkt oder zeitlich verzögert erreichen, können womöglich dazu führen, dass die Möglichkeit, auf Kritik rechtzeitig zu reagieren und ggf. von den Stornomöglichkeiten Gebrauch zu machen, nicht mehr besteht.

Erfahren Sie mehr zur kostenfreien Kennenlern-Session, die Ihnen ohne Risiko zur Verfügung steht

AI
Rechtzeitigkeit von Feedback

Illustration 17-4-2i2: Rechtzeitigkeit von Feedback

17.4.2.4. Austausch und Weitergabe von Feedback

Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit unseren Partnern und vor allem mit den jeweiligen Ansprechpersonen der Volkshochschulen, die möglicherweise zur eigenen Qualitätssicherung Rückfragen zu Ihrer Zufriedenheit stellen.

Ein automatischer und umfassender Austausch der Daten, die Sie im XPERT Business LernNetz einbringen, ist nicht vorgesehen. Für die Klärung von Einzelanliegen und für die Erfüllung unserer Vertragspflichten werden wir Daten an unsere Partner weiterleiten und dabei dem Zweck entsprechend umsichtig und zurückhaltend vorgehen.

AI
Austausch und Weitergabe von Feedback

Illustration 17-4-2i3: Austausch und Weitergabe von Feedback

Darüber hinaus werden wir Ihre Daten ausschließlich nutzen, um Statistiken anzufertigen und zu veröffentlichen, die das allgemeine und spezielle Meinungsbild über die Leistungsaspekte im XPERT Business LernNetz, ggf. auch werbend, darstellen. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei nicht ausgewiesen.

Sollten Sie Ihr Feedback an uns richten, obwohl es in die Zuständigkeit unserer Partner fällt, werden wir Ihre Rückmeldung für Sie weiterleiten - Richten Sie gern jede Form von Feedback direkt an unseren Kundenservice.

Erfahren Sie mehr zu unserer Datenschutzerklärung
Senden und erhalten Sie schneller und einfacher Feedback per Umfragen und Surveys
E-Mail an den Kundenservice senden
Kontakt zur Volkshochschule aufnehmen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis wird geladen...

Wie finden Sie's?

Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! Ihre ehrliche Rückmeldung hilft uns, die neue Website noch besser zu machen.  Wir freuen uns über jedes Feedback!

    Close Menu
    [lo-affiliate-data]